
Alle Neuerungen
Neuerungen in DBD-BIM
DBD-BIM Version 2022-10
Mit der neuen Version 2022-10 von DBD-BIM stehen Ihnen wieder zahlreiche Neuerungen zur Verfügung. Mit der kontinuierlichen Anpassung aller Bauteile an den aktuellen Stand der Normung und an STLB-Bau der Version 2022-10 nutzen Sie immer aktuelle Bauteildaten. Gleichzeitig stehen Ihnen mit den von DBD-BIM kalkulierten Baupreisen immer aktuelle Baukosten zur Verfügung.
Mit der Version 2022-10 profitieren Sie zusätzlich noch von vielen weiteren Erweiterungen der Bauteildaten:
- Erweiterung für das Facility Management
- Nachhaltiges Bauen durch neue Merkmale und Mustervorlagen unterstützen
- Baustellengemeinkosten können optional kalkuliert werden
- Erweiterung der DIN 276 Klassifikation für Komponenten
- Anzeige des aktuellen Preisstands
- Verbesserte Bauteilbeschreibungen geschichteter Bauteile
- Einstellungen für den Zugriff auf DIN-Baunormen, VDI-Richtlinien und Dachdecker-Fachregeln erweitert
- Neu entwickelte und erweiterte Bauteile
Nachfolgend erhalten Sie wichtige Detailinformationen ausgewählter Neuerungen.

Dynamische BauDaten für das Facility Management
DBD-BIM können Sie nun auch für das Definieren FM-relevanter Eigenschaften einsetzen. Dafür steht an allen FM-relevanten Bauteilen eine neue Merkmalsgruppe »Zusatz-Informationen-FM« zur Verfügung. Damit können Sie an Bauteilen individuelle Daten zu Bezeichnungen, Einbauort, Anlagen-ID, Wartungslevel und Wartungsfirma hinterlegen (Screenshot »).
Für eine durchgängige Nutzung von Modellen im FM sind Bauteile des Weiteren mit den FM-Klassifikationen »CAFM-Connect« und »AMEV Arbeitskarten Wartung« vernetzt. Für das Beispiel Brandschutzklappe stehen damit die Informationen »CAFM-Connect: 430.53-Brandschutzklappen (BSK)« und »AMEV AK Wartung: 430.6.3.0.0 - Brandschutz-/ Rauchschutzklappen« zur Verfügung.
DIN 276 – jetzt auch für Komponenten
Um Anwendern bessere Möglichkeiten der Kostenplanung mit DBD-BIM Elements zu ermöglichen, wird an der Schnittstelle ab der Version 2022-10 die Klassifikation der DIN 276 erweitert. Zusätzlich zu der bereits jetzt verfügbaren bauteilorientierten Klassifikation wird die Klassifikation nun auch für jede Leistung übergeben. Besonders bei der Fortschreibung der Baukosten über Leistungsphasen hinweg ist die Zuordnung zu den Kostengruppen wichtig und ein entscheidendes Transparenzkriterium. Am Beispiel des Bauteils »Außenwandkonstruktion« können die neuen Möglichkeiten verdeutlich werden
- Bauteil Außenwandkonstruktion: KG 331
- Komponente Fassadengerüst KG 392 *neu*
- Komponente Mauerwerk KG 331
- Komponente WDVS KG 335 *neu*
- Komponente Innenputz KG 336 *neu*
Dieses umfassende Kostenelement kann in frühen Leistungsphasen mit einem groben geometrischen Modell verknüpft werden. Mit der Fortentwicklung der Planung wird das geometrische Modell detaillierter und die einzelnen Leistungen sind dann ggf. auf verschiedene Bauteilschichten verteilt. Damit würde an dieser Stelle die Kostenverteilung grundlegend anders sein. Damit die Kostenverteilung von LPH2 an entsprechend aufgeteilt ist, werden die KG der einzelnen Leistungen (oben mit *neu* markiert) nun an der Schnittstelle mit übergeben.
Nachhaltiges Bauen wird durch neue Merkmale, Mustervorlagen und Normen unterstützt
Mit DBD-BIM können Sie von Beginn der Planung an auf ressourcenschonende Bauteile setzen. Dabei stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:
- Einsatz von Recycling (RC)-Baustoffen
- Wiederverwendung von Baustoffen
- Intelligente Baukonstruktionen
Im Kontext von RC-Baustoffen können Sie nun das Merkmal »Gesteinskörnung« an zahlreichen Bauteilen definieren, z.B. Streifenfundamente, Stützenkonstruktionen, Tragschichten Straßenbau, Pfahlkopfbalken, …).
Für die Wiederverwendung von Baustoffen stehen Ihnen Mustervorlagen zur Abbildung der notwendigen durchaus komplexen Baumaßnahmen zur Verfügung. Mit diesen Vorlagen können Sie beispielsweise die energetische Sanierung von Dächern einschließlich der Wiederverwendung der vorhanden Dachziegel abbilden.
Retentionsdächer sind ein Beispiel für intelligente Baukonstruktionen, die den veränderten klimatischen Bedingungen hervorragend Rechnung tragen. Denn diese Dächer halten Niederschlagswasser auf der Dachfläche zurück und leiten dieses bei Starkregenereignissen nur gedrosselt in die Kanalisation ein. In DBD-BIM steht Ihnen nun im Bauteil Dachbegrünungen (Screenshot ») diese Möglichkeit zur Verfügung. Für die praktische Anwendung der DIN-Normen finden Sie diese in DBD-BIM vernetzt: z.B. DIN 18531 für eine Anstauhöhe bis 100 mm und für mehr die DIN 18533 (Screenshot »).
Weitere Informationen zum Thema Nachhaltigkeit finden Sie auch in unserem Newsartikel.
Neu entwickelte und erweiterte Bauteile
Die Details aller Verbesserungen an insgesamt 155 Bauteilen finden Sie in der Änderungsübersicht an jedem Bauteil. Nachfolgend lesen Sie die Highlights der aktuellen Version.
- Neue Bauteile für Systemtrennwände (Türelemente, Unterkonstruktion, Komplettsysteme, …)
- Neue Bauteile Wohnungslüftung (Außenwandblenden / Kombigitter, Luftdurchlässe, Ventilatorgestützte Lüftungsgeräte)
- Neue Bauteile für Verkehrsflächen (Asphaltdecken, Begrünbare Beläge, Betondecken, Lose Schüttungen, Pflasterdecken, Tragschichten Straßenbau, …)
- Erweiterung Bauteil Baugrundverbesserung: Die Komponenten Oberbodenarbeiten, Aushub, Bodenbewegungen Boden / Füllstoff einbauen, Geotextilschichten, Entsorgung sind ergänzt.
- Erweiterung Bauteil Zählerschränke: Die Komponenten Elektroinstallationskanäle, Kabelträgersysteme, Sonstige Leistungen Niederspannungsanlage (für Bestandsdokumentation und Prüfung 1000V) sind ergänzt.
- Erweiterung des Bauteils Messwertgeber um die Ausprägung Schutzart Gehäuse IP44.
Mit dieser kleinen Auswahl an Änderungen wird deutlich, dass Sie mit DBD-BIM immer aktuelle und detaillierte Bauteile einsetzen. Denn Änderungen finden in DBD-BIM immer bis ins kleinste Detail statt.

DBD-BIM Version 2022-04
1. TGA-KO - Kosten Technischer Gebäudeausrüstung
Die Kostenplanung im Bereich der Technischen Gebäudeausstattung ist besonders spannend und gleichzeitig enorm herausfordernd. Damit Sie diese Aufgabe mit DBD-BIM noch besser lösen können, steht Ihnen nun das umfangreiche Kostenwissen der TGA-KO zur Verfügung. Erstmalig können Sie in DBD-BIM so auf Baukosten für komplette Anlagen zurückgreifen und diese Grobkosten ideal in LP2 zur Kostenschätzung einsetzen. Für Kostenberechnungen stehen zahlreiche Kostenelemente auf Basis der TGA-KO zur Verfügung. Diese Erweiterung von DBD-BIM macht die Kostenplanung im Bereich der TGA noch umfänglicher möglich.

2. Kombination von Neubau- und Abbruch Bauteilen
DBD-BIM bietet Baudaten für den Neubau und das Bauen im Bestand (Newsartikel »). Bisher waren alle Bauteile »entweder« Neubau »oder« Abbruch. Durch die intensive Nutzung von DBD-BIM für modellbasierte Kostenplanung war es vielfacher Kundenwunsch diese Inhalte zu kombinieren. Die aktuelle Version von DBD-BIM ermöglicht genau diese Nutzung. Mit den Schwerpunkten auf Wänden, Bekleidungen und Bodenbelägen können nun in den entsprechenden Neubau-Bauteilen auch Abbruchkomponenten in der Konfiguration einbezogen werden. Damit kann ein DBD-BIM Bauteil für beide Arbeitsschritte genutzt werden. BIM-Modelle können somit flexibler eingesetzt werden.
Beispiele für solche Bauaufgaben sind »Neues Parkett mit vorherigem Abbruch von Teppich«, »Altbaudeckenbekleidung mit Schilfrohr abbrechen und neue Deckenbekleidung erstellen« oder komplexe Bauabläufe wie »Erneuerung Steildachbelag, mit Dachziegel aufnehmen, Erstellung des neuen Dachaufbaus einschließlich Dämmung und Wiederverwendung alter Dachziegel«. Diese Möglichkeit steht nun beispielsweise in den DBD-BIM Bauteilen Verkehrsflächen, Deckenbekleidung, Stützenbekleidung, Wandbekleidung, Wandkonstruktion, Deckenkonstruktionen, Bodenbeläge, Fenster, Türen, Badewannen, Duschen, Leibungsbekleidungen und vielen weiteren zur Verfügung. Die komplexen Bauaufgaben sind durch Mustervorlagen einfach nutzbar. Beispielhaft sind »Außenwand Mauerwerk Kalksandstein mit vorherigem Abbruch Naturstein« oder »Austausch Tragschicht einer Pflasterdecke mit Wiedereinbau des Natursteinpflasters« zu nennen.
3. Neue Funktion für eigene Mustervorlagen in DBD-BIM
Eigene Mustervorlagen in DBD-BIM sind eine hervorragende Möglichkeit, bürointernes Wissen über Kostenelemente zu sammeln und allen Kolleginnen und Kollegen zugänglich zu machen. Gleichzeitig wird durch unsere kontinuierliche Pflege der zugrundeliegenden Daten eine ständige technische Aktualität der Kostenelemente ermöglicht. Und genau hierfür haben wir DBD-BIM um eine neue Funktion erweitert. Mustervorlagen können nun umfassender bearbeitet und auf den aktuellen Datenstand aktualisiert werden.

4. Neue und erweiterte Bauteile
Wesentliche Neuerungen an einzelnen Bauteilen:
- Abrechnungseinheit der Bauleistungen Ortbeton für die Bauteile Balkenkonstruktionen, Ringbalken / Ringanker, Außen- und Innenstützenkonstruktionen auf m³ geändert
- Basismenge für rechteckige Luftleitungen auf »OuterSurfaceArea« geändert
- Neue Bauteile veröffentlicht, beispielsweise Brandschutzbekleidungen für Kabelanlagen und Leitungsanlagen, Kabelschächte, Kleinkläranlagen, Bohrpfähle, Drehkreuze, Pfahlkopfbalken, Lautsprecher
Details zu vielen weiteren Verbesserungen an insgesamt 91 Bauteilen finden Sie in der Änderungsübersicht an jedem Bauteil.

5. Anpassung an STLB-Bau 2022-04 und Aktualisierung der Baupreise
Die Komponenten aller Bauteile wurden an die Änderungen von STLB-Bau 2022-04 angepasst. Damit sind alle Bauteile von DBD-BIM kompatibel zur aktuellen STLB-Bau Version und bieten Ihnen alle Voraussetzungen für VOB-gerechte Ausschreibungen. Die ebenso erfolgte Aktualisierung aller von DBD-BIM kalkulierten Baupreise ermöglicht Ihnen die Kostenplanung mit aktuellen und fundierten Baukosten.
6. Neue Baunormen vernetzt
In DBD-BIM sind zehntausende Abschnitte aus Baunormen, VDI-Richtlinien und Fachregeln direkt mit Bauteilen vernetzt. Diese Vernetzung ist immer aktuell und wird kontinuierlich erweitert. Als ein Beispiel sind Bauteile in DBD-BIM nun mit der Wärmebrückennorm DIN 4108 Beiblatt 2 vernetzt. Die »DIN 4108 Beiblatt 2 Ausgabe 2019-06 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden Beiblatt 2: Wärmebrücken - Planungs- und Ausführungsbeispiele« enthält Ausführungs- und Planungsbeispiele zur Verminderung von Wärmebrückenwirkungen. Diese sind beispielweise mit den Bauteilen Bodenplatte, Deckenkonstruktionen, Rollladenkästen, Fenstertüren, Steildachkonstruktionen oder Außenwandkonstruktionen vernetzt.
