Baukosten aus Sicht der Öffentlichen Auftraggeber
Baukosten aus Sicht der Öffentlichen Auftraggeber
Sechs Werkzeuge für mehr Baukostensicherheit
Bund, Länder, Städte, Kreise und Gemeinden sowie zahlreichen Körperschaften öffentlichen Rechts sind gemeinsam der mit Abstand größte Bauauftraggeber im Hochbau wie im Tiefbau.
Sie alle stehen mehr denn je in der Verantwortung, Baukosten "vom ersten Strich an" sicher zu ermitteln. Sicher heißt vor allem, dass die abgerechneten Kosten des fertigen Projekts die geplanten nicht übersteigen. Vereinfachte Verfahren wie z.B. die Kostenschätzung über Rauminhalte oder Nutzflächen im Hochbau sind keine Basis für eine sichere Kostensteuerung und -Kontrolle.
Wir sagen: Jede Kostenermittlung muss auf möglichst exakter Vorschau der Bauleistungen basieren. Dazu werden Mengen, Qualitätsbeschreibungen und Orientierungspreise benötigt. All dies muss einfach und schnell anzuwenden sein.
Bei der Ausschreibung und Vergabe von Bauaufträgen gelten für öffentliche Auftraggeber teilweise andere Rahmenbedingungen als für Private. So wird im Geltungsbereich des Vergabehandbuchs (VHB) die Anwendung des STLB-Bau vorgeschrieben. Mit der öffentlichen Ausschreibung von Angeboten wird dort in vielen Fällen neuerdings auch die Einholung von Bieterangaben zur Kalkulation gemäß den EFB (Einheitliche Formblätter) 221/222 bzw. 223 verlangt, was bei deren Prüfung und Wertung neue Anforderungen an die Dienststellen mit sich bringt. Hierzu gibt es einen Beschluss des BGH.
Viele Leistungen in der Bauunterhaltung werden über Rahmenverträge vergeben. Dieses Verfahren erfordert andere Werkzeuge als die Einzelvergabe von Baumaßnahmen.
Auch für die Prüfung und Wertung von Nachtragspreisen auf deren Angemessenheit stellt das Vergabehandbuch spezielle Anforderungen, die in der Praxis ohne geeignete Werkzeuge nur aufwändig umzusetzen sind.
Diese Produkte helfen Ihnen bei der Erfüllung der genannten Aufgaben
DBD-KostenKalkül
Das Werkzeug für die Erstellung von Leistungsverzeichnissen und Kostenermittlungen auf der Basis von Gebäudemodellen.Die Modelle werden hierbei auf der Basis von 2D - Plänen mit dem integrierten Modellierungswerkzeug erstellt.
DBD-KostenElemente
Erzeugt auf Basis einer Bauteilbeschreibung eine Liste von Bauleistungen, die bei der Erstellung des so beschriebenen Bauteils anfallen.

STLB-Bau
Dient vor allem der Erstellung von Bauleistungsbeschreibungen, die den Anforderungen der VOB genügen und damit vor allem vollständig, eindeutig und technisch aktuell sind.

STLB-BauZ
Das Werkzeug zur Bildung VOB-gerechter Bauleistungstexte für regelmäßig wiederkehrende Bauunterhaltungsarbeiten mit Einheitspreisen.
DBD-BauPreise
Nennt Orientierungspreise für Bauleistungen, die mit STLB-Bau beschrieben werden. Diese werden regional differenziert für alle über 400 Stadt- und Landkreise in Deutschland dargestellt.